Stromfresser Nachtfahrt: Warum der VW LT einen Ladebooster braucht
Du kennst das Szenario: Du bist seit Stunden auf der Autobahn unterwegs. Es ist dunkel, vielleicht regnet es in Strömen. Eigentlich müsstest du mit vollen Batterien am Stellplatz ankommen – schließlich lief der Motor die ganze Zeit.
Doch die Realität im VW LT sieht oft anders aus: Du kommst an, schaust auf den Batteriecomputer und die Wohnraumbatterie ist kaum voller als bei der Abfahrt. Im schlimmsten Fall wurde sie sogar entladen.
Der Grund dafür ist simpel, aber fatal: Die alte Lichtmaschine des LT ist mit modernen Lade-Ansprüchen oft hoffnungslos überfordert – besonders bei schlechtem Wetter. Die Lösung heißt Ladebooster.
Das Problem: Die Lichtmaschine ist „müde“
Die Lichtmaschine in unseren alten Bussen wurde konzipiert, um die Starterbatterie nach dem Anlassen kurz nachzuladen und während der Fahrt das Licht zu versorgen. Sie wurde nicht gebaut, um riesige Gel-, AGM- oder Lithium-Batteriebänke im Heck vollzupumpen.
Dazu kommt die Physik im VW LT Florida: Die Kabelwege von der Lichtmaschine (vorne unten) bis zur Wohnraumbatterie (hinten in der Sitzbank) sind lang. Jeder Meter Kabel bedeutet Widerstand. Von den 14 Volt, die die Lichtmaschine vorne erzeugt, kommen hinten oft nur noch 13 Volt oder weniger an. Das reicht nicht, um eine Batterie vollzuladen.
Warum Nacht und Regen der „Tod“ für die Ladung sind
Hier kommt dein Szenario ins Spiel. Wenn du bei Nacht und Regen fährst, laufen im LT die größten Verbraucher gleichzeitig:
Abblendlicht & Fernlicht
Scheibenwischer (der alte Wischermotor zieht ordentlich Strom!)
Gebläse (damit die riesige Frontscheibe nicht beschlägt)
Die Lichtmaschine muss nun schwer arbeiten, um die Spannung überhaupt im Bordnetz zu halten. Die Spannung bricht oft auf 12,8 bis 13,2 Volt ein. Für deine Wohnraumbatterie bedeutet das: Ladestopp. Physikalisch fließt Strom nur von hoher zu niedriger Spannung. Wenn die Lichtmaschine nur noch 13V liefert und deine Batterie auch 13V hat, fließt nichts mehr. Hast du noch den Kühlschrank auf 12V laufen, entziehst du der Batterie während der Fahrt sogar Strom!
Der Ladebooster: Die Rettung
Ein Ladebooster (auch B2B-Lader oder Ladewandler genannt) löst dieses Problem radikal. Er wird zwischen Starter- und Wohnraumbatterie geschaltet.
Er funktioniert wie ein intelligentes 230V-Ladegerät – nur eben während der Fahrt.
-
Aktives „Pumpen“: Selbst wenn durch Licht und Scheibenwischer vorne nur noch müde 11,5 oder 12 Volt ankommen, nimmt der Booster diese Spannung und transformiert sie hoch auf die perfekten 14,4 Volt (oder was auch immer dein Batterietyp braucht).
-
Saubere Kennlinie: Er lädt die Batterie nicht „irgendwie“, sondern mit einer sauberen IUoU-Ladekurve voll. Das verlängert die Lebensdauer deiner teuren Akkus massiv.
Fazit: Ein Muss für jeden LT-Fahrer
Wer nur bei strahlendem Sonnenschein fährt und Solar auf dem Dach hat, mag ohne auskommen. Aber wer seinen VW LT als echtes Reisemobil nutzt – auch mal im Herbst, bei Regen oder nachts – für den ist der Ladebooster unerlässlich.
Er garantiert, dass du am Zielort ankommst und sofort kaltes Bier und Licht hast, egal wie sehr die Scheibenwischer unterwegs arbeiten mussten. Für die alte Elektrik des LT ist er die beste Frischzellenkur, die du ihr geben kannst.
Letzte Aktualisierung am 28.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API